Unsere Angebote
Wir bieten alle vier ergotherapeutischen Behandlungsverfahren an und können somit den Ansprüchen des Gesundheitswesens in vollem Umfang gerecht werden. Im Einzelnen fallen darunter folgende Behandlungsverfahren:
Motorisch-funktionelle Behandlungsverfahren:
- Abbau pathologischer Haltungs- und Bewegungsmuster
- Aufbau und den Erhalt physiologischer Funktionen und Bewegungsabläufen.
Ziele sind die Verbesserung der Koordination, der funktionellen Ausdauer, des Gleichgewichts und der Körperwahrnehmung, sowie die Lockerung und Kräftigung der Muskulatur und Schmerzlinderung
Beispiele: Narbenmobilisierung und -desensibilisierung nach einer Dupuytrenoperation, Hilfsmittelberatung und Gelenkschutzberatung bei rheumatisch Erkrankten
Sensomotorisch-perzeptive Behandlungsverfahren:
Abbau von Störungen der senso-motorischen und perzeptiven Funktionen und Fähigkeiten
Förderung der Steuerung und Kontrolle der Bewegung aufgrund von Sinnesrückmeldungen
Hemmung bzw. Abbau pathologischer Haltungs- und Bewegungsmuster
Anbahnung physiologischer Bewegungen
Beispiel: Schulung der Körperwahrnehmung eines Kindes mit Entwicklungsstörungen
Neuropsychologisch orientierte Behandlungsverfahren (Hirnleistungstraining):
- Förderung der kognitiven Funktionen
- Verbesserung sowie Erhalt der kognitiven Funktionen wie Konzentration, Aufmerksamkeit, Orientierung, Merkfähigkeit, Gedächtnis
Beispiel: progressives Gedächtnistraining bei Patienten bzw. Klienten mit Demenz oder Multiple Sklerose
Psychisch-funktionelle Behandlungsverfahren:
- Verbesserung und Stabilisierung der psychischen Grundleistungsfunktionen wie z.B. Antrieb, Belastbarkeit, Motivation, Ausdauer und Selbständigkeit
- Beispiel: Marburger Konzentrationstraining bei Kindern mit Konzentrationsstörungen